Hörspiel Hacking Live

Für das Projekt Hörspiel-Hacking wurden 39 Klangkünstler:innen dazu angestiftet in die Minute 17 von Hörspielen einzutauchen und daraus neue einminütige Stücke zu komponieren. Enstanden sind daraus 96 Kurzhörsstücke.
In der Live-Performance werden diese Stücke wiederum vierstimmig gehackt von:
blablabor (Anette Schmucki + Reto Friedmann)
Matija Schellander
Christina Ertl-Shirley
Mittels verschiedener Methoden werden die Hörspiel-Hacking-Hörspiele collagiert und ergeben ein Metahörspielhacking.
DIE EINZELNEN KOMPOSITIONEN SIND IN VOLLER LÄNGE ZU HÖREN AUF "RADIO ANJA": https://www.instagram.com/radio_anja/
Konzept und Live Performance: blablabor, Matija Schellander + Christina Ertl-Shirley
Hörspielhacking Kompositionen von:
Anna Anderluh, Oliver Augst, Sandra Babing & Katharina Ludwig, Frauke Berg, blablabor,
Caroline Böttcher, Butterland, Angelica Castello, dieb 13, Nikolaj Efendi, Janine Eisenächer,
Christina Ertl-Shirley, Natascha Gangl, Gischt (Ursula Winterauer), Christine Gnigler,
Berni Hammer, Tom Heithoff, Neo Hülcker, Nik Hummer, Birgit Kempker, Christian Kesten, Kisling, Felix Kubin, Joke Lanz, Paul Lubitz, noid, Johanna Olousson, Maja Osojnik, Carina Pesch, Bruno Pisek, Matija Schellander, Leonie Spitzer, Jana Sotzko, Bruno Strobl, Anouscka Trocker, Antje Vowinckel, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann, Oliver Welter.
DETAILS
Hörspiel-Hacking ist eine Methode, um Hörspiele zu befragen, zu unterwandern und umzuformen. Hinter diesem «Hacktivismus» verbergen sich Aktivist:innen, die sich als «Anja» bezeichnen.
Anja taucht ab. Anja stöbert. Anja mischt sich ein. Staubt ab. Anja hackt Hörspiele. Immer bei Minute 17 bricht sie ein. Sucht Gültiges. Ewigwährendes. Vergessenes. Verlorengegangenes. Unverblümtes. Verblühtes. Verdächtiges. Klassisches. Plakatives. Nebensächliches. Antiquiertes. Anja greift ein. Anja schneidet. Fügt Eigenes ein. Klebt zusammen.
Die Radiostationen machen es Anja leicht. Auf eigentlichen Hörspiel-Friedhöfen ruhen ungesichert Hörspiele für immer und ewig, die einst vom Sender ausgestrahlt wurden. Anja dringt heimlich in einen solchen Friedhof ein und bemächtigt sich eines Hörspiels. Wie bei einem hinter dem Haus des verstorbenen Onkels vor sich hin rostenden Cadillac Coupe DeVille Convertible, Jahrgang 1961, demontiert sie eine Minute Hörspiel, zum Beispiel die ausziehbare Antenne oder den Car Diffuser Duftbaum Grüner Apfel, ergänzt das Teilchen mit Texten und Tönen und baut das Audiomaterial zu einem Flitzer von einer Minute Dauer neu zusammen.
Mit dem Hörspiel-Hacking setzen sich 39 Künstler:innen mit der Hörspielarbeit der letzten Jahre auseinander. Durch Dekonstruktion und Neukonstruktion werden die im eigentlichen Hörspiel meist unbewusst wahrgenommenen Sprachen und Aussagen; die Haltungen der Hörspielmacher:innen durch weglassen, hinzufügen und verfremden offengelegt und thematisiert. Eine solche Verdichtung kann als «Hacking-Lyrik» bezeichnet werden.
Das Hörspiel-Hacking-Hörspiel ist ein experimentelle Doku, zeigt die Anja-Künstler:innen bei ihrer Arbeit; der Hacking-Produktion, zeigt Schwellen, Hindernisse in Theorie und Praxis und die vielfältige Lust des Eintauchens in die Minute 17.
Der heutige live-Konzertabend und die Kompositionen folgender Künstler:innen wurden ermöglicht durch die Förderung vom Musikfonds und Der Bauftragten :
Frauke Berg, Caroline Böttcher, Janine Eisenächer, Christina Ertl-Shirley, Neo Hülcker, Christian Kesten, Felix Kubin, Paul Lubitz, Katharina Ludwig + Sandra Babing, Johanna Olousson, Carina Pesch, Jana Sotzko, Anouscka Trocker, Ruth Waldeyer, Steffi Weismann.
Ein Mitschnitt vom Live-Hörspiel-Hacking wird zwischen dem 25.12.2023 und 05.01.2024 auf Radio Free FM gesendet.